Daniel von Appen

Köln

Designer

Ich bin Mediengestalter aus Köln mit einem Faible für Fotografie, sowie KI und bin gelegentlicher Hobby-Musiker.

I am a print and screen media designer from Cologne with a knack for photography, as well as AI and I'm a hobby musician from time to time.

Key of Solomon

Der Soundtrack für den online Roman

New Orleans, Anfang der 1920er Jahre: Der abgehalfterte Privatdetektiv Blake Solomon sucht nach zwei Kindern, die spurlos aus einem Waisenhaus verschwunden sind. Im Laufe seiner Ermittlungen dringt er immer tiefer in das okkulte Nachtleben der „Crescent City“ ein. Zwischen schwarzer Magie, Voodoo, brutalen Gangs und Blutsaugern gerät er zwischen die Fronten eines uralten Konflikts zwischen Dunkelheit und Finsternis. Welche Rolle spielen seine eigene Vergangenheit und der geheimnisvolle Schlüssel, der eines Morgens in seiner Hand liegt – für sein Schicksal und das derer, die auf seine Hilfe angewiesen sind?

Jetzt den Roman lesen!

Soundtrack for the online novel

New Orleans, early 1920s: down-and-out private detective Blake Solomon searches for two children who have disappeared without a trace from an orphanage. In the course of his investigation, he penetrates deeper and deeper into the occult nightlife of “The Crescent City”. Between black magic, voodoo, brutal gangs and bloodsuckers, he gets caught between the fronts of an ancient conflict between darkness and obscurity. What do his past and the mysterious key that lies in his hand one morning mean for his fate and that of those who need his help?

Read now!

Grianstad

Ein Sonnenwende-Album.

„Grianstad“ ist eine musikalische Reise, die den Zauber der Sommer- und Wintersonnenwende einfängt. Dieses Album präsentiert zwölf Interpretationen traditioneller und folkloristischer Musik.

Die ersten sechs Stücke, getaucht in das sanfte Licht des Sommers, rufen eine Stimmung verträumter Ruhe hervor. Akustische Melodien tanzen wie Sonnenflecken durch Blätter und hüllen die Hörer in eine warme, tröstliche Klangwelt. Jeder Ton schwingt mit dem trägen Summen fauler Nachmittage und dem Duft blühender Wildblumen. Diese Lieder flüstern die Geheimnisse langer Tage, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Im Kontrast dazu entfalten sich die darauffolgenden Stücke mit der lebendigen Energie einer traditionellen Festmusik – ein farbenfrohes Klangbild der Wintersonnenwende. Hier wird die Musik zum Fest: ein ausgelassenes Spiel von Geigen, Drehleiern und Akkordeons.

A solstice album.

“Grianstad” is a musical journey that encapsulates the essence of the summer and winter solstices. This album presents twelve renditions of folk and traditional music.

The first six songs, bathed in the gentle glow of summer’s embrace, evoke a sense of hazy tranquility. Acoustic melodies dance like dappled sunlight through leaves, enveloping listeners in a cocoon of warmth and comfort. Each note resonates with the languid hum of lazy afternoons and the scent of blooming wildflowers. The songs in this rendition whisper secrets of long days, where time seems to stretch and linger.

In contrast, the second set of songs bursts forth with the vibrant energy of a traditional band, painting a vivid portrait of the winter solstice. Here, the music becomes a celebration, a lively dance of violins, hurdy-gurdys, and accordions.

The atmosphere of an epilogue

„The Atmosphere of an Epilogue“ ist ein eindringlich schönes Klavieralbum, das von innerer Einkehr und Abschied erzählt. Seine melancholischen Melodien tragen die Schwere der Erkenntnis in sich und führen die Hörer durch Momente tiefer, bewegender Reflexion. Jeder Ton ist ein Seufzer des Loslassens, ein zarter Ausdruck der unausweichlichen Notwendigkeit, weiterzugehen.

Die Musik spinnt ein feines Geflecht aus Emotionen – und lädt dazu ein, sich der bittersüßen Wahrheit des Zurücklassens zu stellen. In seinem einsamen Refrain fängt dieses Album den Kern des Abschieds ein – und schenkt Trost im stillen Akt des Loslassens.

“The Atmosphere of an Epilogue” is a hauntingly beautiful piano album that speaks to the depths of introspection and farewell. Its melancholic melodies resonate with the weight of realization, carrying the listener through moments of poignant reflection. Each note is a sigh of resignation, a tender acknowledgment of the inevitability of moving forward.

The music weaves a delicate tapestry of emotions, inviting us to confront the bittersweet truth of leaving things behind. In its lonesome refrain, this album captures the essence of farewell, allowing us to find solace in the act of letting go.

Threnody for a New World

Dieser „fan made” Soundtrack ist von „New World“ inspiriert – schwermütige Orchester­arrangements und emotionale Chöre. Mit jedem Ton zieht er die Hörer in eine Welt tiefer Melancholie, erfüllt von nachdenklicher Schwere und stiller Einkehr.

Die orchestralen Passagen tragen eine eindrucksvolle Wucht in sich – sie spiegeln die Prüfungen und Kämpfe des Spieluniversums wider. Die Chöre verleihen der Musik eine geisterhafte Tiefe, ihre Stimmen steigen und fallen wie ferne Echos vergessener Geschichten.

Dieser Soundtrack verweilt, wächst – und entfaltet nach und nach seine klagende Schönheit.

This fan-made soundtrack is a “New World” inspired creation, weaving lugubrious orchestral arrangements and emotive choirs into a tapestry of musical storytelling. With each note, it plunges the listener into a world of profound melancholy, evoking a sense of somber reflection and contemplation.

The orchestral arrangements carry a weighty resonance, echoing the trials and tribulations of the game’s universe. The emotional choirs add a haunting layer, their voices rising and falling like distant echoes of forgotten tales.

This soundtrack  lingers and evolves its mournful beauty.

The atmosphere of Dysmantle

„The Atmosphere of Dysmantle“ ist eine eindringliche musikalische Hommage an die trostlose Welt des Open-World-Survivalspiels „Dysmantle“ von 10Tons Games. Dieser „fan made” Underscore-Soundtrack taucht mit bedächtigem, melancholischem Tempo tief in die Dystopie ein.

Das Klavier steht im Mittelpunkt – seine klagenden Töne hallen durch eine verlassene Landschaft, begleitet vom wehklagenden Seufzen der Streicher, das den Schmerz einer verwüsteten Welt spürbar macht.

Durchzogen von binauralen Field Recordings und Umgebungsgeräuschen spinnt die Musik ein dichtes Klanggewebe aus Einsamkeit und Verzweiflung – mit dem Ziel, die Hörer vollständig in diese verlorene Welt eintauchen zu lassen.

The Atmosphere of Dysmantle is a haunting treatment to the forlorn world of the open-world survival “Dysmantle” from 10Tons Games. This fan-made underscore soundtrack delves into the depths of dystopia with deliberate, melancholic pacing.

The piano takes center stage, its mournful notes echoing through the barren landscape, accompanied by the plaintive wails of strings that seem to resonate with the pain of a desolate world.

Interspersed with binaural field recordings and ambiances, the music weaves a tapestry of loneliness and despair, trying to immerse the listener.